Suche nach ...

5x Truppmannausbildung und 2x Feuerwehr-Ersthelfer Grundausbildung absolviert

FF Roitham zur Übersicht

Ein ausbildungsreiches Wochenende liegt hinter vielen Feuerwehrmitgliedern des Bezirkes Gmunden. Zum einen fand am Wochenende vom 12. – 13. April der Lehrgang „Abschluss Truppmann-Ausbildung“ in Laakirchen statt, zum anderen wurde am 12. April die Feuerwehr-Ersthelfer Grundausbildung in Altmünster abgehalten, auch unter FMD-Lehrgang bekannt.

Zwei neue FMD-Mitglieder
Der Feuerwehr-Medizinische-Dienst, kurz FMD, stellt das Bindeglied zwischen Feuerwehr und Rettungsdienst bei gemeinsamen Einsätzen mit verletzten Personen dar. Neben fundierten Erste-Hilfe-Kenntnissen zeichnen sich die Feuerwehr-Ersthelfer durch umfangreiche Kenntnisse zur Rettung von Personen aus verschiedensten Zwangslagen aus. Beginnend bei der klassischen Unfallrettung nach Verkehrsunfällen, über die Rettung aus Höhen und Tiefen mit und ohne Hubrettungsgeräten bis hin zur Kameradenrettung bei einem Atemschutznotfall. Ebenso erhalten die Lehrgangsteilnehmer Einblicke in die Ausrüstung und Arbeitsweise des Rettungsdienstes, sowie eine Einschulung auf diverse Rettungsgeräte und Sanitätsmaterial, welches bei den Feuerwehren vorgehalten wird.
All diese Inhalte werden in theoretischen Vorträgen, aber auch in intensiven Praxisstationen am eintägigen Lehrgang vermittelt. Seitens der FF Roitham nahmen mit Pülzl Jonas und Radner Thomas zwei Mitglieder erfolgreich teil und verstärken somit den FMD in unseren Reihen auf eine 10 Mann starke Einheit.

Erfolgreicher Truppmann-Abschluss für fünf Kameraden


Nach monatelanger intensiver Vorbereitung im Rahmen der Grundausbildung in der eigenen Feuerwehr absolvierten unsere fünf jüngsten aktiven Mitglieder den Lehrgang „Abschuss Truppmann-Ausbildung“. Dieser Lehrgang in Kombination mit der vorhergehenden Grundausbildung umfasst das Basiswissen für den Feuerwehrdienst. Dabei wird auf eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis geachtet.


    Theorievorträge:

  • Organisation der Feuerwehren im LFV
  • Experimentalvortrag „Der Brand und seine Wirkung“
  • Gefährliche Stoffe
  • Gefahren an der Einsatzstelle und Schutzmöglichkeiten
  • Die Gruppe im Löscheinsatz bzw. technischen Einsatz


    Praktische Ausbildung:

  • Strahlrohre, Hydranten und Tanklöschfahrzeug
  • Geräte für den technischen Einsatz u. kraftbetriebene Geräte
  • Tragbare Leitern
  • Formalexerzieren
  • Rettungsgeräte und Personensicherung
  • Kleinlöschgeräte
  • Schaummittel und Löschschaum
  • Löschgruppe und technische Gruppe

    Wir gratulieren unseren Lehrgangsteilnehmern Boroumandpour Morteza, Dötzlhofer Julian, Huber Alexander, Pülzl Jakob und Weismann Mathias zum erfolgreichen Abschluss und danken für die aufgebrachte Zeit und das Engagement im Rahmen der intensiven Ausbildung. Mit Abschluss dieses Lehrganges steht den Teilnehmern nun der Weg zur Truppführer-Ausbildung offen.